Was wir vor einem (Neu-) Start tun sollten
Shownotes
Heute ist Silvester 2024 und der Start des neuen Jahres 2025 steht an. Viele von uns nutzen diese Gelegenheit, um neue Ziele zu definieren oder einen Neustart von etwas anzugehen. Doch bevor Du das tun, ist es meiner Meinung nach von elementarer Bedeutung, dass Du dir die Zeit nimmst und zurück auf das vergangene Jahr blickst. Was es damit auf sich hat, erkläre ich dir in der heutigen Podcastfolge. Ich wünsche Dir einen richtig guten Start ins Jahr 2025!
Mehr Infos über mich und mein Portfolio findest Du hier:
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen "Grick & Pisy"-Podcast-Folge. Heute mit dem Thema,
00:00:09: was wir vor einem Neustart oder vor einem Staat überhaupt tun sollten. Und das ist die Silvester-Folge
00:00:17: 24/25, die wir jetzt gerade hörst. Und gerade in dieser Zeit sind ganz, ganz viele Menschen immer
00:00:23: sehr stark dabei, sich möglichst was Neues einfallen zu lassen, nach vorne zu blicken,
00:00:29: nach vorne zu schauen. Und ich sage dir jetzt aber, was ich ganz wichtig finde, bevor du das tust,
00:00:34: solltest du immer erst innehalten und nach hinten schauen. Und ich verrate dir mein Silvester-Ritual,
00:00:41: was ich seit meiner Jugend mache. Ich mache nichts anderes, als dass ich mir die Frage
00:00:45: stelle, welche Dinge haben sich dieses Jahr im Verhältnis zuvor her verbessert. Und das Schöne
00:00:51: an dieser Frage ist, sie ist versöhnlich. Denn egal wie dein Jahr war, weil man hat manchmal ja auch
00:00:57: einen Jahr, wo man sagt, es ist ein Jahr zum vergessen. Aber du wirst es immer schaffen,
00:01:01: mit dieser Frage, doch Dinge zu finden, die sich verbessert haben. Und das ist etwas,
00:01:05: was ich ganz, ganz wichtig und wertvoll finde. Denn ein versöhnlicher Abschluss des Jahres
00:01:10: ist für mich elementare Voraussetzung, um dann wieder nach vorne zu schauen. Solltest du es nicht
00:01:18: schaffen, dich mit einem Jahr zu versöhnen, wirst du automatisch gewissen, gerollt und
00:01:23: vielleicht sogar noch andere negative Emotionen wie Hass, wie Grusel, wie Ekel, wie Wut, wie Angst,
00:01:31: wie Trauer. Du wirst all das sonst mit ins nächste Jahr bringen, wenn du es nicht schaffst,
00:01:36: da irgendwo einen versöhnlichen Abschluss zu finden. Und ich weiß, dass das manchmal echt
00:01:40: schwierig ist, weil wenn man Verluste erleiden musste, wenn man irgendwo den Job verloren hat,
00:01:45: wenn man geliebte Menschen nicht mehr um sich hat, das sind alles Dinge, die sorgen dafür,
00:01:49: dass es ganz schwer ist, versöhnlich drauf zu schauen. Aber deswegen ist diese Reflektionsfrage,
00:01:55: was ist mir in diesem Jahr besser gelungen als in den Jahren davor? Das ist wirklich eine sehr,
00:01:59: sehr schöne Frage. Mit welchen Menschen hatte ich einen besseren Kontakt als zuvor? Welche Dinge
00:02:05: habe ich gesehen, die ich vielleicht vorher noch nicht gesehen habe? Was habe ich tatsächlich von
00:02:10: meiner Bucketlist gestrichen? Habe ich kulturellen Erlebnisse? Habe ich soziale Kontakte geknüpft?
00:02:16: Habe ich neue Partnerschaften, neue Freundschaften geknüpft? Habe ich beruflich mich weiterentwickelt?
00:02:20: Habe ich neue Dinge gelernt? Habe ich mich weiterentwickelt in gewissen Dingen? All das kannst
00:02:26: du dir fragen. Natürlich auch das Thema Gesundheit. Was hast du für dich getan? Bist du da schon
00:02:29: in kleine Schritte weitergekommen? Und das sind alles Fragen, die bereiten dich darauf vor,
00:02:34: was danach kommt. Denn mit dieser versöhnlichen Reflexion du setzt zu den Grundsteinen für deine
00:02:42: Meilensteine und Ziele des kommenden Jahres oder des kommenden Abschnitts. Wenn du diese Folge
00:02:47: mittendrin hörst, dann muss das ja nicht immer nur im 1. Januar oder so was sein, sondern das
00:02:51: kann ja auch am 15. Juli passieren. Ich muss immer wieder betonen, für mich gibt es keinen Tag im
00:02:56: Jahr, der nicht für ein Neustart geeignet ist. Und wie gesagt, diese Reflexionsfragen, die sind der
00:03:03: Burner, um versöhnlich mit dem abzuschließen, was war und sich schon zu justieren für das,
00:03:08: was kommt. Und wenn du etwas machst, was du vielleicht vorher noch gar nicht gemacht hast.
00:03:13: kannst du natürlich auch immer dir die Frage stellen, hat es schon jemand gemacht.
00:03:16: Wer hat denn da schon Erfahrung mit?
00:03:18: Kannst du vielleicht sogar Menschen fragen, wie sind die vorgegangen?
00:03:21: Was war das Besondere für die?
00:03:23: Was war eher hinderlich?
00:03:24: Wo haben sie gestruggelt?
00:03:25: Weil letztendlich natürlich müssen wir viele Erfahrungen selber sammeln, aber voneinander
00:03:30: lernen, das macht so viel Spaß und das kann auch manchmal so viel erleichtern, wenn wir
00:03:34: uns einfach an den Orientieren, die etwas schon mal erfolgreich geschafft haben.
00:03:38: Eine Sache möchte ich allerdings, dass du es nicht tust, orientiere dich bitte nicht,
00:03:43: denn denjenigen, die gescheitert sind, die es nicht geschafft haben und die jetzt erzählen,
00:03:47: dass es nicht geht.
00:03:48: Weil ein Scheitern ist völlig okay und das ist auch wichtig und man kann daraus seine
00:03:52: Lehren ziehen, aber wenn du dich an den Orientierst, die es nicht geschafft haben, dann programmierst
00:03:57: du dich ja auch aufs Nichtschaf.
00:03:58: Nur deswegen ist es mir immer wichtig, dass du dir Leute suchst, die das Ganze auch schon
00:04:02: erfolgreich gemacht haben.
00:04:04: Als bestes Beispiel nehme ich hier immer das Thema Selbstständigkeit.
00:04:07: Also wenn ich mich informiert hätte fürs Thema Selbstständigkeit, nur bei Leuten, die gescheitert
00:04:11: sind in der Selbstständigkeit oder die immer noch angestellt sind und tolle Ratschläge
00:04:16: haben, dann hätten wir das nicht viel gebracht.
00:04:18: Natürlich interessiert mich auch, was bündnete Scheiterns waren bei Leuten, die es nicht
00:04:23: gepackt haben, aber viel spannender waren für mich, die Leute, die es geschafft haben,
00:04:27: die schon seit vielen Jahren selbstständig am Markt sind.
00:04:29: Und ich habe mich mit denen unterhalten, habe geguckt, was haben die gemacht und welche
00:04:32: Tipps haben die für mich, weil das letztendlich doch ein bisschen wertvoller ist, als wenn
00:04:36: mir jemand vielleicht sogar noch aus der Familie der Angst um mich hat, den mir der Tipps gibt,
00:04:40: die vielleicht gar nicht die sind, die mir jetzt tatsächlich helfen.
00:04:43: Das als Beispiel, das kannst du übertragen auf viele Situationen im Leben.
00:04:47: Ich finde es immer cool, von den Leuten zu lernen, die schon gemacht haben.
00:04:50: Und ich klau auch ganz gerne von denen, also nicht im bevisartigen Sinne, sondern ich
00:04:55: stelle mir immer die Frage, welche Ressourcen und Stärken dieser Person kann ich mir abgucken.
00:04:59: Was kann ich mir vielleicht aneignen?
00:05:01: Was kann zu meinem eigenen Mutausbruch führen, dass ich sage, wow, ich gehe das jetzt auch
00:05:06: an.
00:05:07: Ich mache das jetzt.
00:05:08: Und das ist für mich etwas, was zur Vorbereitung gehört.
00:05:10: Das ist eine Vorbereitung, um durchstarten zu können.
00:05:12: Deswegen hier in dieser Folge, was wir vor einem Neustart oder einem Staat allgemein tun
00:05:18: sollten.
00:05:19: Das eine ist, wir verschaffen uns Klarheit.
00:05:21: Wir sorgen für einen versöhnlichen Abschluss, mit dem was vorher war.
00:05:25: Wir analysieren, wo wir gerade stehen.
00:05:27: Und natürlich geht es dann darum auch wirklich zu gucken, dass wir durchdachten Neustart beginnen
00:05:32: und das geht eben durch die Vorbereitung.
00:05:34: Und in der nächsten Quick-End-Busy-Podcast-Folge wird ganz viel auch wieder um das Thema Selbstmanagement
00:05:38: und Zeitenden-Schmidt gehen.
00:05:39: Wo ich dir nochmal ein paar Quick-Tipps geben wie du, auch deine Vorhaben, die du dir
00:05:43: gesetzt hast, dann auch wirklich angehen kannst, wie du es erreichen kannst, wie du dich selber
00:05:48: noch ein Stück weit besser aufschägen kannst, als du es vielleicht sowieso schon getan hast.
00:05:51: Und wenn es Tipps sind, die du schon kennst, dann ist es immer wieder gut, wenn du dir
00:05:54: auf die Schulter klopst und sagst, hey Klasse, da bin ich schon richtig weit.
00:05:58: Apropos richtig weit, ich wünsch dir jetzt, dass du einen richtig guten Start ins Jahr
00:06:03: 2025 haben wirst.
00:06:05: Oder aber, dass du schon voll durchgestartet bist, wenn du diese Folge später hörst.
00:06:09: Und ich danke dir, dass du hier dabei bist und freue mich auch, wenn es zukünftig genauso
00:06:13: ist.
00:06:14: Bis dahin, alles Liebe, dein René.
00:06:17: [Musik]
00:06:25: [Musik]
Neuer Kommentar