Mehr Energie im Arbeitsalltag - 3 quick Tipps für deine Gesundheit

Shownotes

Wer kennt es nicht: Du startest in deinen Arbeitsalltag und das erste was du merkst ist, dass dir der Stress ziemlich im Nacken sitzt. Wünscht Du dir in solchen Situationen nicht auch, mehr Energie zu haben? Ich kenne es sehr gut und möchte dir deshalb in der heutigen Podcastfolge 3 einfache, aber wirkungsvolle Tipps mitgeben, die auch Dir helfen können, trotz Stress im Arbeitsalltag gesund und leistungsfähig zu bleiben. Viel Spaß beim Zuhören und Anwenden!

Mehr Infos über mich und mein Portfolio findest Du hier:

Website
Blog
Instagram
Facebook
Xing
LinkedIn

×Business ×Coaching ×Karriere ×change ×Training ×Entwicklung ×Führung ×Rene Hanna

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Quick and Busy Podcast Folge "Schön, dass du dabei

00:00:09: bist". Heute spreche ich mit dir über das Thema mehr Energie im Arbeitsalltag. Drei Quick Tips

00:00:17: für deine Gesundheit und Gegenstress. Ehrlich gesagt, nicht ganz uneiginezlig spreche ich heute

00:00:23: über dieses Thema, weil ich mich permanent an diese Dinge selber erinnern muss, denn auch hier

00:00:29: ist es für mich immer noch ein Learning, was mal gut klappt und manchmal dann doch wieder aus

00:00:34: den Augen gerät und dann dachte ich, es ist eigentlich eine super Idee das Ganze hier im

00:00:38: Podcast zu verarbeiten, um mich selber dann nochmal wieder auf Spur zu bringen und dir hiermit vielleicht

00:00:44: den ein oder anderen kleinen Tipp zu geben, wie du mit Stress im Arbeitsalltag ein bisschen besser

00:00:49: umgehen kannst. Für mich als Führungskraft und Trainer und Coach ist es immer wieder so,

00:00:56: dass ich mit diversen Dingen jongliere. Also es geht um zahlreiche Aufgaben, es geht um Termine,

00:01:01: es geht um Verantwortung, es geht um Konzeption vom Training, es geht um Marketing. Es sind

00:01:04: tausend Dinge, die immer auf einen einstürzen und dabei bleibt oft die Gesundheit ein Stück

00:01:09: weiter auf der Strecke. Und in dieser Podcast Folge möchte ich dir jetzt drei einfache,

00:01:13: aber wirkungsvolle Tipps mitgeben, die dir helfen trotz Stress gesund und leistungsfähig zu

00:01:18: bleiben. Also legen wir direkt los mit meinem Tipp Nummer eins und der Tipp Nummer eins bedeutet

00:01:23: Mikropausen gezielt nutzen. Was sind Mikropausen? Ganz einfach, hier geht es mir um kleine Momente,

00:01:30: um diese bewussten Momente vielleicht drei bis fünf Minuten dafür zu nutzen, dass dein Stresspegel

00:01:35: direkt gesenkt wird. Und für mich ist es so, ich hette oft von Termin zu Termin, hab einen Coaching

00:01:41: nach dem nächsten, hab vielleicht sogar manchmal vergessen meine Mittagspause irgendwo noch mit

00:01:44: einzuplanen und hier muss ich immer wieder merken, okay aber es braucht gar nicht immer gleich eine

00:01:50: halbe Stunde oder eine dreiviertel Stunde oder sonst was, sondern drei bis fünf Minuten können

00:01:54: man nicht mal wunder wirken. Das bedeutet deinem Gehirn kurze Regenerationsphasen zu bieten,

00:02:00: um fokussiert zu bleiben, um im Fokus sein zu können, um beim meinem Fall fürs nächste Coaching

00:02:06: bereit zu sein, für die nächste Trainingseinheit bereit zu sein oder aber eben auch für dich

00:02:11: selber in deinem Business, in deinem Arbeitsalltag, egal ob Führungskraft oder Expertin, das funktioniert

00:02:17: überall. Also das heißt mein konkreter Tipp, plane Mikropausen in deinen Tag ein. Nach jedem

00:02:22: Meeting, bevor du die nächste Aufgabe angehst, atme dreimal tief ein und aus. Das alleine

00:02:28: aktiviert bereits dein parasympathisches Nervensystem und reduziert dadurch Stresshormone und

00:02:33: gibt deinem Kopf Raum zum Durchatmen. Und für den Anfang ist mein absoluter Tipp in diesem Bereich,

00:02:40: stell dir einfach einen Timer, der dich alle 90 Minuten daran erinnert, eine dreiminütige Pause

00:02:46: einzulegen, für einen kurzen Spaziergang, für bewusste Atemübung und nein, das ersetzt nicht

00:02:53: eine richtige Mittagspause. Nein, das ist nicht jetzt sozusagen die Idee zu sagen, ich brauche

00:02:58: nur noch drei Minuten Pause anstatt von 30 Minuten. Nein, das geht in die falsche Richtung. Aber das,

00:03:02: was ich euch sagen kann, es funktioniert, wenn du dir regelmäßig diese drei Minuten einhalten

00:03:07: günst. Direkt bevor ich diese Folge aufgenommen habe, habe ich das genau so gemacht. Da habe ich

00:03:12: direkt mein Tipp eins umgesetzt, deswegen sage ich, ja ich lerne ja an meinen eigenen Podcast-Folgen

00:03:15: gleich mit und tatsächlich bin ich jetzt viel gelassener in die Aufnahme dieser Folge gegangen,

00:03:20: weil ich jetzt voll den Fokus darauf hatte und richtig Bock hatte, auf einmal zu sagen,

00:03:24: jetzt teile ich diesen Tipp. Komme ich direkt zum Tipp Nummer zwei, Schlaf als Leistungsbooster.

00:03:29: Viele Führungskräfte, viele Expertinnen opfern Schlaf für Produktivität. Doch das ist eine

00:03:37: Milchmädchenrechnung, Leute. Das funktioniert nicht, denn zu wenig Schlaf senkt deine Konzentrationsfähigkeit,

00:03:44: deine Entscheidungsstärke und deine Belachsbarkeit leiden darunter, wenn du permanent in einem

00:03:48: Schlafdefizit bist. Und Menschen, die angeben, damit wir wenig Schlaf sie brauchen, sind für mich

00:03:54: tatsächlich genau die Menschen, die am meisten Burnout gefährdet sind. Langfristiger Erfolg

00:04:00: braucht einen ausgeglichenen Schlaf. Mein Tipp, priorisiere Qualitätsschlaf. Es sind schon kleine

00:04:06: Veränderungen, die dir helfen können. Das Wichtigste, das ist ein Tipp, den hast du bestimmt

00:04:10: schon öfter mal gehört oder gelesen, vermeide abends Blaulicht. Also sprich, keine E-Mails,

00:04:15: kein Social Media in den letzten 30 Minuten vor dem Schlafen. Das ist echt schwer, weil ich bin

00:04:20: selber das beste Beispiel dafür, dass ich es so oft nicht schaffe, mich daran zu halten. Aber es ist

00:04:25: erwiesen, wissenschaftlich erwiesen, dass wir, wenn wir 30 Minuten vor dem Schlaf das Smartphone

00:04:30: beiseite packen und eben nicht uns noch gerieseln lassen, dass uns das in eine viel bessere Einschlaf

00:04:34: Routine reinbringt. Das zweite ist etablierende Schlafrituale, zum Beispiel kurz.

00:04:39: Spazierung oder eine Entspannungsübung vor dem Zubett gehen. Auch hier gebe ich gerne noch mal den

00:04:44: Tipp mit dem Thema Atmung. Vielleicht eine kleine Kurzmeditation vor dem Schlafengehen kann eine

00:04:50: richtige Entlastung bringen, sodass du schneller in den Schlaf findest. Und natürlich musst du auch

00:04:55: deine gesamte Schlafzeit noch mal anschauen. Also zum einen findet deine persönliche Zubettgezeit,

00:05:00: die für dich gut ist und sorge dafür, dass du auf keinen Fall weniger als sechs Stunden die Nacht

00:05:05: schlafen kannst. Denn bitte denke immer daran, Schlaf ist kein Luxus. Schlaf ist die Grundlage

00:05:12: für langfristigen beruflichen und persönlichen Erfolg und der Erhaltung deiner Gesundheit.

00:05:18: Komme ich zu Quicktipp Nummer 3, Bewegung in den Alltag integrieren. Das ist ein Tipp,

00:05:23: den hast du in vielen Podcast folgen von mir schon immer wieder gehört, weil Bewegung ist

00:05:26: einfach so unfassbar wichtig. Und du musst kein Sportprofi sein. Es geht hier um regelmäßige

00:05:31: Bewegung, denn die ist der Schlüssel zu mehr Energie und mentaler Stärke. Das bedeutet gerade

00:05:35: bei vollen Terminkalendern zählt jede einzelne Aktivität, um dein Stresslevel in einer gesunden

00:05:42: Bahn zu halten. Das heißt also, baue bewusste Bewegung ein. Zum Beispiel Telefoniere im Genstadt

00:05:49: im Sitzen. Finde ich sowieso ganz gut, weil es auch gerade ins emotionalere Telefonate ist,

00:05:53: die leichter fällt cool zu bleiben und die richtigen Worte zu finden, als wenn du im Sitzen

00:05:56: telefonierst. Aber das ist ein anderes Thema. Ich probiere auch sehr häufig die Treppe statt der

00:06:01: Rolltreppe oder dem Aufzug zu benutzen. Jetzt muss ich fairerweise sagen, mein Büro ist im fünften

00:06:05: Stock. Ich bewundere immer meine Mitarbeiterin, die geht immer die Treppe. Runter mache ich das

00:06:09: auch oft. Hoch war ich bisher eigentlich eher immer zu faul. Aber gerade so, wenn ich mit der

00:06:14: Bahn fahre, dann bevorzuge ich die Treppe statt den Aufzug. Einfach irgendwo immer so ein bisschen

00:06:19: eine kleine Aktivität rein, die nicht mal Zeit kostet. Und ansonsten plane geglimmen,

00:06:23: falls sogar bewusst bewegte Meetings. Also wenn du Führungskraft sein solltest und

00:06:27: Mitarbeitergespräche führst, mach das Ganze doch bitte mal beim Spaziergang. Das fördert nicht

00:06:32: nur die Kreativität, sondern bringt halt eben auch dich und auch dein Gegenüber in Bewegung.

00:06:36: Kleine Schritte machen langfristig den größten Unterschied. Und das ist ganz nach meinem

00:06:40: Motto step by step to the top. Und das waren schon die drei Tipps. Aber ich habe noch ein Bonus-Tipp,

00:06:45: falls du sagst, ja, Mensch René, aber den einen habe ich von dir schon so oft gehört. Deswegen

00:06:49: klebst vor mir noch ein Tipp, den ich hier noch nicht geteilt habe. Und zwar gibt es natürlich noch

00:06:53: für mentale Klarheit die 5-5-5-Regel. Ich weiß nicht ob du von der schon mal gehört hast.

00:06:57: Dies ist ganz nett. Denn Stress entsteht ja oft, weil unser Kopf voller To-Do's ist, weil wir Probleme

00:07:02: und Entscheidungen treffen müssen, weil wir irgendwie alles im Kopf probieren durchzugehen. Und

00:07:06: die 5-5-5-Regel hilft dir in stressigen Momenten sofort, Kleidung und Fokus zurück zu gewinnen.

00:07:10: Der erste Step, die erste 5, die steht für fünf Sekunden innehalten. Das heißt, stoppe bewusst,

00:07:16: schließe die Augen, spüre kurz in deinen Körper hinein, mach ein Body Scan, fünf Sekunden einfach

00:07:22: mal stoppen, innehalten. Dann kommt die zweite 5, die steht für fünf tiefe Atemzüge nehmen. Das heißt,

00:07:30: du atmest tief durch die Nase ein und ganz langsam durch den Mund aus. Die meisten Menschen

00:07:36: bevorzugen es und entspannt es mehr, wenn du länger ausatmest, als du einatmest. Also das heißt,

00:07:41: tief einatmen, dann gerne zwei, drei Sekunden länger ausatmen. Und die dritte 5, die steht

00:07:49: für fünf Wörter notieren. Das heißt, schreibe fünf Begriffe auf, die dir gerade im Kopf herum

00:07:54: schwören, die dich gerade so stressen, die permanent quasi vielleicht gerade deine Aufmerksamkeit

00:07:59: benötigen. Und schreib sie auf, schreib sie runter, damit sie aus dem Kopf raus sind. Das hilft,

00:08:03: den Kopf zu entlasten und wieder klar zu denken und auf richtiger Betriebstemperatur zu sein und

00:08:09: nicht irgendwo viel zu erhöht herum zu laufen. Diese Technik kannst du immer anwenden vor

00:08:14: wichtigen Meetings, in stressigen Phasen oder wenn du das Gefühl hast, dass du gerade den

00:08:17: Überblick verlierst, dass du dir alles über den Kopf wechselst. Dann ist das eine Supergeschichte

00:08:21: 5,5 für mentale Klarheit. Dauert wenige Sekunden, vielleicht ein, zwei Minuten und schon geht

00:08:28: es dir wieder ein Stück besser und du arbeitest ganz bewusst an deinem Stresslevel für deine

00:08:35: Gesundheit. Fassen wir also nochmal zusammen. Mikropausen, guter Schlaf, Bewegung und die

00:08:41: 5er Regel sind 3 bzw. 4 einfache, aber effektive Wege, um deinen Arbeitsalltag gesund und

00:08:49: leistungsfähig zu meistern. Teil gerne, welche Strategie du als erstes ausprobieren wirst oder

00:08:56: ob du vielleicht sogar noch einen 5. Tipp für uns hast, dann kann ich die wiederum in einer der

00:09:00: nächsten Podcast folgen teilen. Danke fürs Zuhören, schön, dass du dabei bist und dann freue

00:09:05: ich mich schon, dich beim nächsten Mal hier wieder begrüßen zu dürfen. Bis dahin, alles Liebe, dein René.

00:09:11: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.